Ferienhaus Am Glockenturm mit 6 Schlafzimmer - Aufteilung & Bilder

Das Stadthaus Am Glockenturm in Neuerburg wird bis 2023 komplett renoviert und umgebaut. Mit sechs Schlafzimmer und zwei Bädern bietet das historische Haus Platz für bis zu 14 Gäste, davon sind 12 Betten für Erwachsene geeignet.

Alleinnutzung - Sie als Gast nutzen das komplette Ferienhaus alleine!

!

Historisches Haus für bis zu 14 Gäste - besonders für Monteure geeignet!

Das Ferienhaus Am Glockenturm in Neuerburg - auf Grundmauern der Stadtmauer von 1600 - bietet auf fast 150 m² mit 6 Schlafzimmern und drei Bädern Platz für 14 Gäste. Dieses Ferienhaus liegt im historischen Burgfried-Bereich der kleinen Eifelstadt Neuerburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und dem Felsenland Südeifel.

Das Stadthaus kann in 2 Wohneinheiten aufgeteilt werden, wobei hier jede Einheit seinen separaten Wohnbereich mit eigenem Eingang hat. Natürlich kann auch das ganze Haus gebucht werden - dann werden die Zwischentüren geöffnet, um dann mit bis zu 14 Personen eine schöne, gemeinsame Zeit in Neuerburg zu verbringen.

Vor dem Haus steht ein kleine Terrasse - mit Blick auf den Kirchplatz und der Kirche St. Nikolaus - zur Verfügung. Das direkte parken vor dem Haus ist nicht möglich, es stehen aber in der Nähe Parkplätze am Straßenrand zur Verfügung.
Haustiere sind bei uns willkommen! 
Neuerburg - Ferienhaus am Glockenturm
In 6 Schlafzimmern sind 14 Schlafmöglichkeiten - davon sind 12 Betten für Erwachsene geeignet - zu finden.
Es stehen, Einzel-, Doppel-, und Vierbettzimmer zur Auswahl:
 
Eligius EG: Einzelbett (90x200cm)
Lehnshaus EG: Französisches Bett (140x200cm)
Schwarzbildchen EG: Katamaranbett (90x200cm & 140x200cm), Einzelbett (90x200cm)
Beilsturm 1 OG: 2x Einzelbetten (je 90x200cm)
Burg 1 OG: Hochbett (2x 90x200cm), Doppelbett (2x 80x200cm
St. Nikolaus 1 OG: Einzelbett (90x200cm)


Ferienhaus Am Glockenturm Neuerburg KuecheIm Gemeinschaftsraum wird gekocht, gelebt, gegessen, gefeiert und gelacht. Man verbringt hier unterhaltsame Tage und Abende mit Familie und Freunden. Der Übergang zwischen Kochen, Essen, Lesen und Fernsehen wird fließend, weil die offene Wohnküche die Kommunikation und Geselligkeit fördert.
Stadt Neuerburg im Felsenland Südeifel
Eigentlich war verteidigungsgemäß jedes von einer Wehrmauer begrenztes Gebiet einer Burg "der Burgfried", da hier das Hausrecht und Strafgewalt des Burgherren galten. Fehden oder Friedensbruch waren hier bei rigorosen Strafen verboten (Burgfrieden). Die Besonderheit in Neuerburg war jedoch, dass die Pfarrkirche und der Friedhof exterritorial (da im Kirchenbesitz) unmittelbar im Burgbereich gelegen war. Daher war die übliche Verriegelung vor den Bürgern der Stadt nicht möglich. Um jedoch die Kirchen- und Friedhofbesucher ständig daran zu erinnern, dass sie sich mit dem Durchschreiten des Burgfried-Tores sozusagen in einer anderen "Welt", mit anderen Rechten als in der Stadt befanden, hing vor dem Tor eine Holztafel mit den Worten "Ein Jeglicher, der im Burgfrieden Streit entfacht, dem soll der Büttel ein Messer bis an das Heft in die Hand stoßen. Sollte aber jemand im Burgfrieden Messer oder Dolch zücken, dem soll der Schafrichter die rechte Hand abhauen. Hat einer Blut vergossen, wird ihm auch noch der linke Fuß abgehauen, und sein Leben steht in des Herren Gnade oder Ungnade!". Daher heißt auch heute noch der Bereich hinter dem Glockenturm "Im Burgfried".

Neuerburg

 

Geschichte des Hauses und der Burg

  • 892 Bau der Burg als Sicherungs-Veste der Reichsgau-Grafenburg Vianden
  • 1278 Zweite Vergrößerung der Burg durch zusätzliche Wehr- und Wohnanlagen
  • 1300 Bau des Torturm, als höchster der 5 Türme der Burg
  • 1332 Dritte Vergrößerung der Burg Neuerburg in den heutigen Burgfried-Bereich
  • 1492 Neubau der Pfarrkirche St. Nikolaus
  • 1610 Umfangreiche Instandsetzungen am Torturm
  • 1815 wird beim Wiener Kongress die Westeifel nach jahrhunderlanger Luxemburger Zugehörigkeit, Preußen zugeordnet.
  • 1818 der große Stadtbrand zerstört auch den Torturm
  • 1829 Wiederaufbau des Torturm, jedoch deutlich niedriger
  • 1830 Bau des jetzigen Ferienhauses als Volksschule
  • 1870 Aufmarschgebiet der Deutschen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg
  • 1892 Umnutzung zum Wohnhaus, da eine neue Schule am Marktplatz gebaut wurde
  • 1907 Die Westeifelbahn eröffnet einen Bahnhof in Neuerburg
  • 1916-1918 Die Westeifel liegt nahe der Westfront. Der Kanonendonner ist bis hier zu hören.
  • 1918-1930 Durch die alliierte Rheinlandbesetzung gehört Neuerburg zu der französischen Besatzungszone
  • 1936-1940 Bau des Westwalles, eines der größten Bauprojekte des Deutschen Reiches
  • 1944-1945 Wiedermal ist die Westeifel Frontgebiet
  • 1944 Die Ardennenoffensive startet von der Westeifel aus
  • 1949 Die Westeifelbahn eröffnet wieder nach Behebung der Kriegsschäden
  • 1969 Der Personenverkehr der Westeifelbahn wird eingestellt. Der Bahnhof wird stillgelegt
  • 2002 Umfangreiche Modernisierung & Renovierung
  • 2022 Kauf des Hauses von Christian & Tobias Faust.
  • 2022 Umfangreiche Erweiterungen und Umbauten des kompletten Gebäudes

Wir freuen uns, Sie in unseren Südeifel Ferienhäuser willkommen zu heißen!

Südeifel Familien- und Gruppenferienhäuser Christian Faust
Engelsdorf 2-4 - 54673 Zweifelscheid-Engelsdorf
faust@eifel-ferienhaus.reisen


Für Buchungsanfragen rufen Sie uns bitte unter 06564 9666786 an.
Gerne erteilen wir Ihnen auch weitere Auskünfte!